Vereinsmanagement


Seit dem 1. April 2025 ist Martina Hütter als hauptamtliche Vereinsmanagerin des SV Bayreuth tätig und übernimmt in dieser Funktion eine zentrale Rolle im organisatorischen, sportlichen und strategischen Alltag des Vereins. Ihre langjährige Erfahrung als Lehrerin sowie ihre ehrenamtliche Arbeit im Schwimmsport bringen pädagogische Kompetenz und Vereinswissen zusammen – eine ideale Kombination für die vielfältigen Anforderungen dieser Position.


Kontakt:

Martina Hütter ist erste Ansprechpartnerin für viele Belange rund um den Verein. Sie erreichen sie unter
📧 martina.huetter@svbayreuth.de


Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem:
Organisation und Verwaltung des Sportbetriebs:
Koordination der Schwimm- und Kanuabteilungen, Kursplanung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (z. B. Anfänger-, Fortgeschrittenen-, Rettungsschwimm- oder Inklusionskurse), Einsatzplanung der Trainer*innen, sowie die Betreuung des Wettkampfbetriebs und von Trainingslagern.

Projekt- und Veranstaltungsmanagement:
Planung und Durchführung von Vereinsveranstaltungen wie der Vereinsmeisterschaft, Stadtmeisterschaft, dem Abzeichentag, Grillfesten oder Sportfesten. Auch größere Projekte wie der Umbau des Vereinsgebäudes oder neue Kooperationen mit der Universität Bayreuth gehören zu ihrem Verantwortungsbereich.

Mitglieder- und Öffentlichkeitsarbeit:
Kommunikation mit Eltern, Mitgliedern, Trainer*innen und externen Partnern; Pflege der Website und Erstellung von Informationsmaterialien (z.B. Newsletter); persönliche Beratung bei Fragen rund um Kursangebote oder Mitgliedschaft.

Finanzierung und Fördermittel:
Einwerben von Sponsoren und Spenden, z. B. zur finanziellen Entlastung von Familien im Rahmen inklusiver Schwimmkurse oder für die Ausstattung der Leistungsgruppen. Außerdem betreut sie Förderanträge z. B. für energetische Sanierungsmaßnahmen oder Aus- und Fortbildungsmaßnahmen.
Qualitätssicherung und Prävention:
Einführung und Überwachung von Maßnahmen im Bereich Kinderschutz (z. B. Schulungen, Führungszeugnisse, Ehrenkodex), Datenschutz-Schulungen für Übungsleiter*innen sowie die Unterstützung bei Aus- und Fortbildungen für das Trainerteam.

Qualitätssicherung und Prävention:
Einführung und Überwachung von Maßnahmen im Bereich Prävention sexualisierter Gewalt (z. B. Schulungen, Führungszeugnisse, Ehrenkodex), Datenschutz-Schulungen für Übungsleiter*innen sowie die Unterstützung bei Aus- und Fortbildungen für das Trainerteam sowie teilweise deren Durchführung (Rettungsschwimmen & Erste Hilfe).